Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Natürlicher Kreislauf -Trommelkessel: Passen Sie das Zirkulationsschleifendesign an, um die Anforderungen des Zirkulationsverhältnisses unter verschiedenen Betriebsbedingungen zu bewältigen

Natürlicher Kreislauf -Trommelkessel: Passen Sie das Zirkulationsschleifendesign an, um die Anforderungen des Zirkulationsverhältnisses unter verschiedenen Betriebsbedingungen zu bewältigen

1. Das Grundprinzip des natürlichen Kreislaufs Drum -Kessel
Das Arbeitsprinzip des natürlichen Kreislaufs -Trommelkessels basiert auf der natürlichen Kreislauf, die durch den Differenz der Dichte zwischen Dampf und Wasser gebildet wird. Im Kessel tritt das Futterwasser in die wassergekühlten Wandröhrchen am Boden des Ofens durch den Herunterkleid ein, absorbiert die Wärme im Ofen und wird zu einer Dampfwassermischung und steigt dann zur Trommel. In der Trommel wird das Dampfwassergemisch von Dampf und Wasser getrennt, und der Dampf wird zur weiteren Erwärmung an den Überhitzer geschickt, während das getrennte Wasser zum Downcomer zurückkehrt, um einen Zyklus zu bilden. Diese Zirkulationsmethode erfordert keine externe Leistung, daher wird sie als natürliche Zirkulation bezeichnet.

2. Herausforderungen und Anpassungen im Zirkulationsschleifendesign
Das Zirkulationsschleifedesign von Natürlicher Kreislauf -Trommelkessel ist der Schlüssel zur Gewährleistung des stabilen Betriebs des Kessels. Das Design der Zirkulationsschleife wirkt sich nicht nur auf die thermische Effizienz des Kessels aus, sondern steht auch in direktem Zusammenhang mit den Anforderungen des Kreislaufverhältnisses des Kessels unter verschiedenen Betriebsbedingungen. Das Zirkulationsverhältnis bezieht sich auf den Anteil des Dampfes im zirkulierenden Wasser, der den Dampfwasserzirkulationszustand des Kessels direkt widerspiegelt.

1. Herausforderungen im Zirkulationsschleifendesign
Im natürlichen Kreislauf -Trommelkessel steht das Design der Zirkulationsschleife mit vielen Herausforderungen. Einerseits verursacht die Änderung der Kesselbelastung die Änderung des Dampfwasserzirkulationszustands, wodurch das Zirkulationsverhältnis beeinflusst wird. Andererseits beeinflusst der Arbeitsdruck und die Temperatur des Kessels auch die Dichtedifferenz von Dampf und Wasser, was wiederum die Antriebskraft der natürlichen Zirkulation beeinflusst. Die Gestaltung einer angemessenen Kreislaufschleife zur Anpassung an die sich ändernden Betriebsbedingungen ist daher zu einem schwierigen Problem bei der Kesseldesign geworden.

2. Passen Sie das Zirkulationsschleifendesign an, um die Herausforderungen zu bewältigen
Um die oben genannten Herausforderungen zu bewältigen, muss das Zirkulationsschleifendesign des natürlichen Kreislaufs -Trommelkessels entsprechend angepasst werden. Die Flusseigenschaften der Zirkulationsschleife können verbessert werden, indem der Durchmesser, die Länge und das Layout des Downcomers und des Steigrohrs optimiert werden. Zum Beispiel kann das Erhöhen des Durchmessers des Downcomer den Durchflusswiderstand verringern und die Durchflussrate des zirkulierenden Wassers erhöhen. Bei der Optimierung des Aufstiegs kann die Anstiegsgeschwindigkeit des Dampfwassergemisches erhöhen und die Antriebskraft der Kreislauf verbessern.

Das Zirkulationsverhältnis kann weiter angepasst werden, indem eine Dampf-Wasser-Trennung und eine Rezirkulationsvorrichtung in der Kreislaufschleife eingestellt werden. Das Dampfwasser-Trenngerät kann Dampf und Wasser effektiv trennen, um übermäßiges Wasser im Dampf zu vermeiden, was die thermische Effizienz des Kessels beeinflusst. Die Rezirkulationsvorrichtung kann einen Teil des Dampfwassergemisches zum Downcomer zurückgeben, um die Durchflussrate und die Durchflussrate des zirkulierenden Wassers zu erhöhen, wodurch das Zirkulationsverhältnis eingestellt wird.

3. Wie kann der natürliche Kreislauf -Trommelkessel mit den Anforderungen des Zirkulationsverhältnisses unter verschiedenen Betriebsbedingungen umgehen?
Während des Betriebs des natürlichen Kreislaufs -Trommelkessels sind die Anforderungen für das Zirkulationsverhältnis unter verschiedenen Betriebsbedingungen unterschiedlich. Daher muss der Kessel entsprechende Maßnahmen ergreifen, um diese Änderungen zu bewältigen.

1. Gegenmaßnahmen, wenn sich die Last ändert
Wenn die Kesselbelastung zunimmt, nimmt die Durchflussrate und die Durchflussrate der Dampfwasserzirkulation entsprechend zu. Um die Stabilität des Zirkulationsverhältnisses aufrechtzuerhalten, kann es behandelt werden, indem das Futterwasser erhöht und die Durchflussrate des zirkulierenden Wassers erhöht wird. Gleichzeitig kann auch der Arbeitszustand des Dampf-Wasser-Trenngeräts angepasst werden, um sicherzustellen, dass die Trockenheit des Dampfes den Anforderungen entspricht.

Wenn die Kesselbelastung abnimmt, nimmt die Durchflussrate und die Durchflussrate der Dampfwasserzirkulation entsprechend ab. Zu diesem Zeitpunkt kann das Zirkulationsverhältnis stabil gehalten werden, indem das Futterwasser reduziert und die Durchflussrate des zirkulierenden Wassers reduziert wird. Gleichzeitig ist es auch notwendig, zu verhindern, dass das Dampf-Wasser-Gemisch stagniert oder im Downcomer zurückblättert wird, um zu vermeiden, dass der sichere Betrieb des Kessels beeinflusst wird.

2. Gegenmaßnahmen bei Druck und Temperaturänderung
Der Arbeitsdruck und die Temperatur des Kessels beeinflussen auch die Dichtedifferenz zwischen Dampf und Wasser und der Antriebskraft des Kreislaufs. Wenn der Kesseldruck zunimmt, nimmt die Dichtedifferenz zwischen Dampf und Wasser ab und die Antriebskraft der Zirkulation nimmt ab. Zu diesem Zeitpunkt kann das Zirkulationsverhältnis stabil gehalten werden, indem der Arbeitszustand des Dampf-Wasser-Trenngeräts und des Rezirkulationsgeräts angepasst wird. Gleichzeitig kann die Antriebskraft der Kreislauf auch verbessert werden, indem das Design der Zirkulationsschleife optimiert wird.

Wenn die Kesseltemperatur zunimmt, ändert sich die physikalischen Eigenschaften des Dampfwassergemisches und beeinflussen so das Zirkulationsverhältnis. Zu diesem Zeitpunkt ist es notwendig, den Durchflusszustand und die Trennungseffekte des Dampf-Wasser-Gemisches genau zu beachten und die Betriebsparameter des Kessels und den Arbeitszustand des Dampf-Wasser-Trenngeräts rechtzeitig anzupassen, um das Zirkulationsverhältnis stabil zu halten.

v