Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Dampftrommel: Das Herz und die Seele des natürlichen Kreislauftrommelkessels

Dampftrommel: Das Herz und die Seele des natürlichen Kreislauftrommelkessels

1 .. Grundfunktionen und Struktur der Dampftrommel
Kurz gesagt, die Dampftrommel ist ein zylindrisches oder ellipsoidisches Druckbehälter, das sich oben am Kessel befindet. Die Hauptfunktion besteht darin, die Dampf-Wasser-Mischung zu trennen und zu speichern. In a Natürlicher Kreislauf -Trommelkessel Wenn die durch die Verbrennung von Kraftstoff freigesetzte Wärme in das Wasser im Kessel übertragen wird, wird das Wasser auf einen Siedungszustand erhitzt, um eine Dampfwassermischung zu bilden. Diese Mischung steigt in den wassergekühlten Wandröhren und tritt schließlich in die Trommel ein.

Die innere Struktur der Dampftrommel ist komplex und empfindlich und normalerweise mit Dampfwasser-Trennungsvorrichtungen wie Wellplatten und Läder-Separatoren ausgestattet. Diese Geräte verwenden die Prinzipien der Flüssigkeitsmechanik, um den Durchflussweg und die Geschwindigkeit des Dampfwassergemisches zu ändern, um eine effektive Trennung von Dampf- und Wassertröpfchen zu erreichen. Dieser Prozess ist entscheidend, um die Reinheit des Dampfes zu gewährleisten, da reiner Dampf effizienter in der Turbine funktioniert und ihn in Strom oder andere Energieformen umwandeln kann.

2. Natürlicher Zirkulationsmechanismus und die Rolle der Dampftrommel
Die natürliche Zirkulation ist eines der Grundprinzipien des Betriebs des Trommelkessels, der auf der natürlichen Konvektion beruht, die durch die Dichtedifferenz des Dampfwassergemisches erzeugt wird. Am Boden des Kessels absorbiert das wassergekühlte Wandrohr Wärme, erhitzt das Wasser im Rohr und verdampft es teilweise, um eine Dampfwassermischung mit einer geringeren Dichte zu bilden. Aufgrund der Dichtedifferenz steigt die Mischung entlang der Rohrwand und tritt in die Dampftrommel ein. In der Dampftrommel wird nach der Dampf-Wasser-Trennung der Dampf zum weiteren Erwärmen zum Überhitzer geführt, während das getrennte Wasser zum Boden des Kessels zurückkehrt, um weiter an der Kreislauf teilzunehmen und eine geschlossene natürliche Kreislaufschleife zu bilden.

In diesem Prozess spielt die Dampftrommel nicht nur die Rolle der Dampfwassertrennung, sondern stabilisiert auch die Betriebsparameter des Kessels durch seine interne Wärmespeicherung und Wasserspeicherkapazität. Wenn die Kessellast schwankt, kann die Dampftrommel vorübergehend überschüssige Wärme oder Wasser speichern, wodurch die schnellen Änderungen der Kesselparameter effektiv verlangsamt und die Stabilität und Sicherheit des Systems verbessert.

3.. Warmspeicher und Wasserspeicherkapazität der Dampftrommel
Die Wärmespeicherkapazität der Dampftrommel spiegelt sich hauptsächlich in der Schwermetallwand und das im Inneren gespeicherte Hochtemperaturdampf-Wasser-Gemisch reflektiert. Wenn die externe Last plötzlich abnimmt, kann die Dampftrommel die gespeicherte Wärme freisetzen, um die relative Stabilität der Dampftemperatur und des Drucks aufrechtzuerhalten, und verhindern, dass Kesselflamme oder Röhrchen -Burst -Unfälle durch einen plötzlichen Abfall der Last verursacht werden. In ähnlicher Weise ist die Wasserspeicherkapazität der Trommel besonders wichtig für den Umgang mit kurzfristigen Ausfällen im Kessel-Futterwassersystem. Es kann den Wasserversorgungsmangel vorübergehend ergänzen, sicherstellen, dass der Kessel aufgrund des Wassermangels nicht zum Schließen gezwungen wird, und die Wartungspersonal wertvolle Zeit zu kaufen, um zu beheben und zu reparieren.

4. Wartung und Überwachung der Trommel
Angesichts der Kernposition der Trommel im Kesselsystem ist die Wartungs- und Überwachungsarbeiten besonders wichtig. Regelmäßige Wasserqualitätsprüfungen, Bewertung der Effizienz der Dampfwasser-Trennung und die Inspektion der Dicke der Trommelwand sind entscheidend. Darüber hinaus kann die Verwendung fortschrittlicher Online-Überwachungstechnologie wie die Echtzeitüberwachung von Parametern wie Druck, Temperatur und Wasserstand rechtzeitig entdecken und vor potenziellen Sicherheitsrisiken entdecken und den langfristigen stabilen Betrieb des Kessels sicherstellen.

v